Innenrundschleifen und Superfinishing

Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)Ausbildung zum Industriemechaniker (m/w/d)

  • Home
    • News
  • Unternehmen
    • Leitbild
    • Historie
    • Auszeichnungen
    • Soziales Engagement
    • Stellenangebote
    • AGB
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
  • Produkte
    • CBN Superabrasives (Korn)
    • Konventionelle Schleifkörper
    • Feinschleifen
  • Anwendungen
    • Lagerindustrie
    • Kugelgewindetriebe
    • Getriebeteile
    • Einspritztechnik
    • Automobil
    • Allgemeines Innenschleifen
  • Qualität
  • Schmeier Weltweit
  • Downloads
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Vertrieb
    • Technik
    • Standorte

Ausbildung - Industriemechaniker (m/w/d)

 

 Berufstyp

 Anerkannter Ausbildungsberuf

 

 

 Ausbildungsart

 Duale Ausbildung in der Industrie und im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)

 

 

 Ausbildungsdauer

 3,5 Jahre

 

 

 Lernorte

 Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)

 

 

 

Was macht man in diesem Beruf?

Industriemechaniker/innen sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen betriebsbereit sind. Sie stellen Geräteteile, Maschinenbauteile und ‑gruppen her und montieren diese zu Maschinen und technischen Systemen. Anschließend richten sie diese ein, nehmen sie in Betrieb und prüfen ihre Funktionen. Zu ihren Aufgaben gehören zudem die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen. Sie ermitteln Störungsursachen, bestellen passende Ersatzteile oder fertigen diese selbst an und führen Reparaturen aus. Nach Abschluss von Montage- und Prüfarbeiten weisen sie Kollegen oder Kunden in die Bedienung und Handhabung ein.

 

 

Wo arbeitet man?

 

 Beschäftigungsbetriebe:

Industriemechaniker/innen finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche.

 

Arbeitsorte:

Industriemechaniker/innen arbeiten in erster Linie in Werk- bzw. Fabrikhallen oderin Werkstätten.

Darüber hinaus arbeiten sie ggf. auch bei Kunden vor Ort.

 

Welcher Schulabschluss wird erwartet?

Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.

 

 

Worauf kommt es an?

 

Anforderungen:

·         Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Montieren von Baugruppen zu Maschinen)

·         Sorgfalt (z.B. beim Ausrichten und Spannen von Werkstücken)

·         Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick (z.B. beim Warten der Maschinen und Produktionsanlagen)

·         Gute körperliche Konstitution (z.B. Heben schwerer Bauteile)

 

Schulfächer:

·         Physik (z.B. zum Verstehen der Grundlagen der Elektro- und Steuerungstechnik)

·         Mathematik (z.B. zur Berechnung der Maße, Volumina und Winkel für die Herstellung von Ersatzteilen)

·         Informatik (z.B. für die Arbeit mit CNC-Maschinen)

 

Schleifscheibenfabrik Alfons Schmeier GmbH Co. KG

Feldweg 3, 95233 Helmbrechts

+49 9252 3508-0

Opens window for sending emailbewerbung@a-schmeier.de

 

HINWEIS gem. DSGVO: Bitte denken Sie bei der Sendung Ihrer Bewerbung per Email an die Verschlüsselung Ihrer Daten und senden Sie uns den Schlüssel/Code auf separatem Weg (z.B. per Telefon, Fax oder separater Mail).

© 2018 Datenschutzerklaerung - Impressum